Pressemitteilung Wohnungslosigkeit vom 01.04.2025
Wohnraum als Schlüssel zur Resozialisierung: Paritätischer Thüringen und LAG Straffälligenhilfe im Freistaat Thüringen drängen auf Umsetzung der Strategie gegen Wohnungslosigkeit
Wohnraum als Schlüssel zur Resozialisierung: Paritätischer Thüringen und LAG Straffälligenhilfe im Freistaat Thüringen drängen auf Umsetzung der Strategie gegen Wohnungslosigkeit
Stellungnahme der Landesarbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe im Freistaat Thüringen zur schleppenden Bearbeitung und Entwicklung der Thüringer Strategie gegen Wohnungslosigkeit als elementarer Bestandteil der Resozialisierung
Der handelnde Vorstand der LAG Straffälligenhilfe Thüringen traf sich zu einem Arbeitstreffen mit Justizstaatssekretär Herrn Christian Klein, um aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Straffälligenhilfe Thüringen zu erörtern.
Die neue Ausgabe der Zeitschrift "prison-info" des schweizerischen Bundesamtes für Justiz widmet sich dem Thema psychische Störungen im Freiheitsentzug.
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Straffälligenhilfe im Freistaat Thüringen e. V. betont die unabdingbare Wichtigkeit einer systematischen Wirkungsforschung im Bereich der Straffälligenhilfe, insbesondere beim Ableisten von auferlegten gemeinnützigen Arbeitsstunden.
Mit großer Freude und ebenso großer Verantwortung dürfen wir mitteilen, dass unser Projekt Blickpunkt: Extremismusprävention in Strafvollzug und Bewährungshilfe auch in diesem Jahr fortgesetzt wird.
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Straffälligenhilfe im Freistaat Thüringen (LAG) spricht sich klar gegen eine Entkriminalisierung von Straftaten wie Volksverhetzung aus, wie vom Thüringer Landesvorsitzenden der AFD Björn Höcke gefordert.
Straffälligenhilfe hat das Ziel, Resozialisierung zu fördern, Rückfälle zu vermeiden und ein selbstbestimmtes Leben in sozialer Verantwortung zu ermöglichen.
Die letzte Bundesregierung hatte im Jahr 2022 eine Änderung der Umrechnungsskala für das Verhältnis von Geldstrafe und Ersatzfreiheitsstrafe (§ 43 StGB) beschlossen.
Unser Ziel ist eine effektive Resozialisierung straffälliger Menschen und zugleich der Schutz der Opfer.
Nein, die freien Träger der Straffälligenhilfe in Thüringen sind weitgehend unverzichtbar. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Betreuung, Resozialisierung und Unterstützung straffälliger Personen.